0 %
LMU Logo
STARK Logo

Evaluation der STARK-Webseite für Paare in der Krise und Trennungsfamilien

Erwachsenenbefragung
Datenschutzrechtliche Aufklärung inklusive Information gem. Art.13 EU-DSGVO

Liebe Paare und liebe Eltern,

wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie. Im Folgenden möchten wir Sie über die Inhalte und Ziele der Studie, den Ablauf und die Datenschutzmaßnahmen informieren. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch und entscheiden Sie erst anschließend, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.


Hintergrund und Zweck der Studie

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Göttingen und Ulm, dem Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) München und den Universitätskliniken Heidelberg und Ulm im Projekt STARK „Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung“ eine umfassende Online-Plattform (www.stark-familie.info) für Eltern mit Paarproblemen, Eltern, die sich mit Trennungsgedanken auseinandersetzen sowie Familien nach einer Trennung. Eltern und Kinder sollen auf der Plattform Informationen, Orientierung und Hilfe erhalten, um diese herausfordernden Zeiten gemeinsam gut zu meistern.
Damit wir die Inhalte, die Gestaltung und die Nutzerfreundlichkeit des Elternbereichs der Webseite bestmöglich auf die Bedarfe von Paaren in der Krise & Trennungsfamilien abstimmen können, führen wir an der LMU als koordinierender Einrichtung eine Evaluation der Erstfassung durch. Die Ergebnisse dieser Umfrage helfen uns, die Webseite weiter zu optimieren.

Die STARK-Webseite und diese Evaluations-Studie werden vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

BMFSFJ-Logo


Inhalt und Ablauf der Befragung

An der Studie können alle teilnehmen,

  • die im Laufe der letzten fünf Jahre (d.h. im Jahr 2018 oder später) eine Paarkrise durchlebt haben bzw. sich in einer akuten Paarkrise befinden und/oder mit der Partnerin / dem Partner ein oder mehrere Kinder haben oder

  • die im Laufe der letzten fünf Jahre (d.h. im Jahr 2018 oder später) eine Trennung oder Scheidung von einem Partner/einer Partnerin erlebt haben, mit dem sie gemeinsam ein oder mehrere Kinder haben.

Die Befragung wird online (per PC, Tablet oder Mobiltelefon) durchgeführt und besteht aus zwei Teilen:

(1) der Durchsicht der STARK-Webseite (bitte nutzen Sie hier einen PC oder ein Laptop, da dort die Seite übersichtlicher dargestellt wird und besser bedienbar ist)
(2) und das Ausfüllen des Online-Fragebogens (Bearbeitungszeit ca. 25 Minuten)

Zuerst bitten wir Sie, sich die STARK-Webseite (www.stark-familie.info) in ihrem Gesamteindruck anzusehen und diejenigen Themenunterseiten, die für Sie besonders relevant sind, detaillierter durchzulesen, damit Sie uns ein Feedback zu den Inhalten, zur Gestaltung und zur Nutzerfreundlichkeit der Webseite geben können.

Im Fragebogen stellen wir Ihnen erst ein paar allgemeine Fragen zur Webseite. Im Anschluss daran wollen wir von Ihnen wissen, wie Ihnen die inhaltliche und gestalterische Aufbereitung der STARK-Webseite gefällt, welche Themenbereiche für Sie besonders relevant sind und ob die Webseite für Sie gut verständlich, unterstützend und bedienbar ist. Abschließend erheben wir einige personenbezogene Daten und stellen Ihnen Fragen zu Ihrer Partnerschaft bzw. zu Ihrer Trennung, falls Sie vom anderen Elternteil getrennt sind.


Dankeschön für die Teilnahme

Für die vollständige Teilnahme an der Studie erhalten die Teilnehmenden per E-Mail als Dankeschön einen Gutschein von „Wunschgutschein“ (www.wunschgutschein.de) in Höhe von 20 €, der in verschiedenen Shops eingelöst werden kann. Der Gutschein wird nach Abschluss der Teilnahme per E-Mail zugesandt.
Voraussetzung für den Erhalt des Gutscheins ist, dass der Fragebogen vollständig ausgefüllt wurde und man sich unter den ersten 200 Teilnehmenden der Studie befindet.


Freiwilligkeit der Teilnahme und Widerruf

Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, von der Teilnahme ganz oder teilweise, mit Wirkung für die Zukunft, zurückzutreten und ein erteiltes Einverständnis zu widerrufen. Der Widerruf kann direkt bei den unten angegebenen Ansprechpartner:innen schriftlich (postalisch oder per E-Mail) unter Angabe Ihres Teilnehmenden-Codes mitgeteilt werden. Ihr individueller Teilnehmenden-Code wird Ihnen auf der nächsten Seite angezeigt. Durch eine Nicht-Teilnahme oder einen Widerruf entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Nach Eingang des Widerrufs werden die erhobenen Daten gelöscht, sofern die Daten noch nicht vollständig anonymisiert sind.


Informationen zum Datenschutz

Umgang mit personenbezogenen Daten
Bei der Befragung werden auch Informationen über Sie erhoben, die nach den Datenschutzbestimmungen (Art. 9 DS-GVO) als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten, wie Alter, Geschlecht, Angaben zu Kindern und Partnerschaft. Zusätzlich erfolgt für alle Fragebogenteile eine Erfassung von Datum, Uhrzeit und Dauer der Befragung. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO, der Sie mit Anklicken der Checkbox auf der nächsten Seite zustimmen können. Für den Fall, dass Sie für die Versendung des Dankeschön-Gutscheins Ihre E-Mailadresse angeben, wird diese bei der LMU getrennt von den im Fragebogen erhobenen Daten gespeichert. Für die alleinige Teilnahme an der Befragung ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse nicht erforderlich.
Bei Teilnahme an der Befragung wird Ihnen automatisch ein zufällig erstellter Code (bestehend aus Zahlen und Buchstaben) zugewiesen. Falls Sie Interesse an einem Dankeschön-Gutschein oder an einer telefonischen Zusatzbefragung haben, benötigen wir dafür Ihre E-Mailadresse. Wenn Sie Ihre E-Mailadresse für diesen Zweck angeben, wird diese in einer Kodierliste mit Ihrem Code verbunden und auf einem verschlüsselten Datenträger gespeichert und versperrt aufbewahrt. Die Kodierliste ist nur der Projektleitung und den Projektmitarbeitenden an der LMU zugänglich, das heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit Ihrer E-Mailadresse in Verbindung bringen. Sie wird getrennt von den im Fragebogen erhobenen Daten auf einem lokalen Server der LMU gespeichert. Die Löschung Ihrer E-Mailadresse erfolgt so bald wie möglich, spätestens jedoch zum Projektende am 31.10.2023. Alle Mitarbeitenden des Projekts unterliegen der Schweigepflicht sowie den technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zum Datenschutz. Die Forschungsergebnisse werden ausschließlich in einer Form veröffentlicht, aus der niemand erkennen kann, von welcher Person die Angaben gemacht wurden.

Datenübermittlung und Speicherung bei der Online-Befragung
Die Online-Befragung wird mit dem Befragungstool formr durchgeführt, welches auf Servern der Georg August University Göttingen gehostet wird, die ebenfalls den Datenschutzbestimmungen (Art. 9 DS-GVO) unterliegt. Die Datenschutzbestimmungen der Georg August University Göttingen finden Sie hier: www.psych.uni-goettingen.de/de/disclaimer . Dort ist ein Sicherheitsmodell implementiert, das die verschiedenen Einheiten der Plattform, wie etwa die Anwendung formr, die erhobenen Antworten im Fragebogen und das R Interface, absichert. Die verschiedenen Einheiten können ausschließlich über ein lokales Netzwerk erreicht werden, das den IT-Administratoren des Georg-Elias-Müller-Instituts der Psychologie vorbehalten ist. Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt mittels Hypertext-Übertragungsprotokoll (HTTPS), so dass Daten von Unbefugten nicht ausgelesen werden können.

Anonymisierung und Löschung der Daten
Soweit die Einwilligung nicht vorher widerrufen wird, erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (E-Mailadresse) gemäß den Grundsätzen der Forschung am Menschen der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG). Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Rekrutierung der Teilnehmenden und ggf. für den Versand des Gutscheins oder für Nachfragen benötigt werden, spätestens jedoch zum Ende des Projekts am 31.10.2023. Dies trifft auch zu, falls Sie Interesse zur Teilnahme an einem telefonischen Zusatzinterview bekunden. Ihre restlichen Daten sind anonymisiert und es ist niemandem möglich, die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen.
Grundsätzlich können Sie jederzeit eine Löschung all Ihrer Daten verlangen. Nachteile entstehen durch die Bitte um Löschung für Sie nicht. Sollte die Bitte um Löschung der Daten jedoch vor dem Abschluss des Fragebogens eingehen, kann eine Versendung des Dankeschön-Gutscheins, nicht erfolgen. Sobald die Kodierliste gelöscht wurde, kann Ihr Datensatz zudem nicht mehr identifiziert und somit auch nicht mehr gelöscht werden.


Hinweis auf Rechte der Teilnehmenden

Gemäß Art. 13 II b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf:
•Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG)
•Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
•Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
•Löschung (Art 17 DSGVO und §35 BDSG)
•Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
•Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU:
Dr. jur. Rolf Gemmeke, Tel.: 089/2180–2414, E-Mail: Datenschutz@Verwaltung.uni-muenchen.de

Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
Tel.: 0981/ 531300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Online-Beschwerdeformular bei Datenschutzverstößen: www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html


Kontaktdaten

Wenn Sie noch Fragen haben oder nähere Informationen zum Forschungsprojekt, dem Ablauf der Studie oder zum Datenschutz wünschen, wenden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an uns:

Studienkoordination
Dr. Monika Uemminghaus & Stefanie Amberg: E-Mail: stark.evaluation@edu.lmu.de
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Walper, E-Mail: walper@lmu.de

Anschrift:
Martiusstraße 4
80802 München

Bitte akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, um zur nächsten Seite zu kommen. Falls Sie dennoch nicht weitergeleitet werden, löschen Sie bitte Cookies und Cache Ihres Browsers und laden diese Seite neu. Bei Problemen können Sie auch gerne eine E-Mail an uns schreiben: stark.evaluation@edu.lmu.de.

Schicken Sie bei Fragen eine E-Mail an stark.evaluation@edu.lmu.de.