Umgang mit personenbezogenen Daten
Bei der Befragung werden auch Informationen über Sie erhoben, die nach den Datenschutzbestimmungen (Art. 9 DS-GVO) als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten, wie Alter, Geschlecht, Angaben zu Kindern und Partnerschaft. Zusätzlich erfolgt für alle Fragebogenteile eine Erfassung von Datum, Uhrzeit und Dauer der Befragung. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO, der Sie mit Anklicken der Checkbox auf der nächsten Seite zustimmen können. Für den Fall, dass Sie für die Versendung des Dankeschön-Gutscheins Ihre E-Mailadresse angeben, wird diese bei der LMU getrennt von den im Fragebogen erhobenen Daten gespeichert. Für die alleinige Teilnahme an der Befragung ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse nicht erforderlich.
Bei Teilnahme an der Befragung wird Ihnen automatisch ein zufällig erstellter Code (bestehend aus Zahlen und Buchstaben) zugewiesen. Falls Sie Interesse an einem Dankeschön-Gutschein oder an einer telefonischen Zusatzbefragung haben, benötigen wir dafür Ihre E-Mailadresse. Wenn Sie Ihre E-Mailadresse für diesen Zweck angeben, wird diese in einer Kodierliste mit Ihrem Code verbunden und auf einem verschlüsselten Datenträger gespeichert und versperrt aufbewahrt. Die Kodierliste ist nur der Projektleitung und den Projektmitarbeitenden an der LMU zugänglich, das heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit Ihrer E-Mailadresse in Verbindung bringen. Sie wird getrennt von den im Fragebogen erhobenen Daten auf einem lokalen Server der LMU gespeichert. Die Löschung Ihrer E-Mailadresse erfolgt so bald wie möglich, spätestens jedoch zum Projektende am 31.10.2023. Alle Mitarbeitenden des Projekts unterliegen der Schweigepflicht sowie den technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zum Datenschutz. Die Forschungsergebnisse werden ausschließlich in einer Form veröffentlicht, aus der niemand erkennen kann, von welcher Person die Angaben gemacht wurden.
Datenübermittlung und Speicherung bei der Online-Befragung
Die Online-Befragung wird mit dem Befragungstool formr durchgeführt, welches auf Servern der Georg August University Göttingen gehostet wird, die ebenfalls den Datenschutzbestimmungen (Art. 9 DS-GVO) unterliegt. Die Datenschutzbestimmungen der Georg August University Göttingen finden Sie hier: www.psych.uni-goettingen.de/de/disclaimer . Dort ist ein Sicherheitsmodell implementiert, das die verschiedenen Einheiten der Plattform, wie etwa die Anwendung formr, die erhobenen Antworten im Fragebogen und das R Interface, absichert. Die verschiedenen Einheiten können ausschließlich über ein lokales Netzwerk erreicht werden, das den IT-Administratoren des Georg-Elias-Müller-Instituts der Psychologie vorbehalten ist. Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt mittels Hypertext-Übertragungsprotokoll (HTTPS), so dass Daten von Unbefugten nicht ausgelesen werden können.
Anonymisierung und Löschung der Daten
Soweit die Einwilligung nicht vorher widerrufen wird, erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (E-Mailadresse) gemäß den Grundsätzen der Forschung am Menschen der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG). Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Rekrutierung der Teilnehmenden und ggf. für den Versand des Gutscheins oder für Nachfragen benötigt werden, spätestens jedoch zum Ende des Projekts am 31.10.2023. Dies trifft auch zu, falls Sie Interesse zur Teilnahme an einem telefonischen Zusatzinterview bekunden. Ihre restlichen Daten sind anonymisiert und es ist niemandem möglich, die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen.
Grundsätzlich können Sie jederzeit eine Löschung all Ihrer Daten verlangen. Nachteile entstehen durch die Bitte um Löschung für Sie nicht. Sollte die Bitte um Löschung der Daten jedoch vor dem Abschluss des Fragebogens eingehen, kann eine Versendung des Dankeschön-Gutscheins, nicht erfolgen. Sobald die Kodierliste gelöscht wurde, kann Ihr Datensatz zudem nicht mehr identifiziert und somit auch nicht mehr gelöscht werden.